ANGEBOT

Ich arbeite mit Jugendlichen  sowie Erwachsenen. Je nach Anliegen können Sie sich als Einzelperson, Paar, Familie oder in einer anderen Konstellation an mich wenden.

Da ich den Menschen stets eingebettet in sein soziales Umfeld betrachte, ist es – sofern gewünscht und therapeutisch sinnvoll – auch möglich,  wichtige Bezugspersonen in einzelne Einheiten einzuladen und einzubeziehen.

Als Systemische Therapeutin arbeite ich flexibel, bedürfnis- und bedarfsorientiert mit meinen Klient*innen sowie ihren Bezugssystemen. Offenheit und Anpassungsfähigkeit an Ihre individuelle Lebensrealität sind zentrale Bestandteile meiner therapeutischen Haltung.

Themenbereiche, mit denen Sie bei mir richtig sind:

    • Depression
    • Angst- und Panikstörungen
    • Neurodiversität (z. B. Autismus-Spektrum, ADHS)
    • Krisen, akute Belastungen und Lebensumbrüche
    • Burnout, Stressbewältigung und Entspannung
    • Schlafstörungen
    • Emotionsregulation
    • Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung
    • Unterstützung bei körperlichen Beschwerden sowie psychosomatischen/somatoformen Erkrankungen
    • Transgenerationale Themen
    • Migration
    • Psychoedukation (Vermittlung von Wissen zu psychologischen Themen)

Sollte Ihr Anliegen hier nicht explizit genannt sein, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gerne gemeinsam, ob ich Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.

WOVON IST MEINE ARBEITSWEISE GEPRÄGT?

Meine Haltung Ihnen gegenüber ist von Wertschätzung, Respekt und Feinfühligkeit geprägt. Mir ist wichtig, dem Menschen als Ganzes zu begegnen. Der Fokus wird dadurch nicht nur auf die Probleme, sondern vor allem auch auf die Ressourcen gelenkt. Ganzheitlich bedeutet auch, dass ich den jeweiligen Kontext, in den meine Klient*innen eingebettet sind, mitberücksichtige.
Gerne setze ich visuelle und bildlich anregende Mittel ein (z.B. Systembrett, Zeichnen, Metaphern). An anderer Stelle gebe ich Ihnen vielleicht eine Geschichte mit auf den Weg. Und auch Humor kann eine wichtige auflockernde Zutat in der Therapie sein. Jede Therapie ist ein wenig anders, je nachdem wer mir gegenüber sitzt. Sie als Klient*in bringen Ihre „Puzzleteile“ mit und wir schauen uns gemeinsam an, wo es Unterstützung braucht.